Fehlende Zeit für Innovation
Fehlender kreativer Freiraum scheint das Hauptproblem der Befragten zu sein. Das bedeutet, dass in diesen Unternehmen kaum Raum für Kreativität und Innovation im Arbeitsalltag besteht, sodass diese Bereiche bei den Mitarbeitern als zusätzliche Herausforderungen zu den restlichen Verantwortlichkeiten entstehen. Würde der kreative Freiraum in den Arbeitsalltag integriert werden, könnten spannende und innovative Ideen zu Gunsten des Unternehmens entstehen. Google, zum Beispiel, stellt seinen Mitarbeitern 20 Prozent der gesamten Arbeitszeit für die Investition in Projekte zur Verfügung, für welche sie ursprünglich nicht eingestellt wurden. Genau mit solch einem 20-Prozent-Projekt entstand damals Gmail. Fehlender Support für neue Ideen durch das Senior Management Die Aufforderung neue Ideen zu entwickeln und die Bereitschaft das damit einhergehende Risiko in Kauf zu nehmen, sollte grundlegend von der Unternehmensführung unterstützt werden. Gibt es beispielsweise ein Belohnungssystem das neue Ideen würdigt, und somit die Mitarbeiter motiviert innovativer zu arbeiten? Oder existiert bereits ein Innovationsprogramm im Unternehmen, aber wird dieses auch von CEO und co. kommuniziert? Falls nicht, werden die Mitarbeiter dieses wahrscheinlich nicht als relevanten Auftrag des Unternehmens wahrnehmen. Fehlender Prozess um Ideen zu managen und zu strukturieren Auch wenn das Unternehmen dem Team kreativen Freiraum gibt und die Unternehmensführung im Innovationsprogramm involviert ist, kann der Innovationsgedanke scheitern: Denn wenn kein richtiger Prozess existiert, welcher uns hilft Ideen zu strukturieren und zu managen, werden diese höchstwahrscheinlich niemals umgesetzt. Ein Lösungsansatz hierfür ist, dass Teammitglieder einen ersten Prozess vorschlagen, welcher dann immer weiter verbessert wird. Fehlende finanzielle Mittel Um neue Ideen zu kreieren und diese später umzusetzen, ist ein gewisses Budget Vorraussetzung. Sind aber für das Lernen und Ausprobieren von Ideen keine Ressourcen gegeben, kann das Unternehmen auch nicht mit dem sich verändernden Markt mithalten. Was wir unseren Kunden oft empfehlen, ist dass sie sich zunächst an Innovationen orientieren, welche weniger kostspielig sind und gewisse Abläufe verbessern können. Die gesparten Ressourcen im ersten Schritt können dann in experimentierfreudigere Konzepte im nächsten Schritt investiert werden. Bereichern auch Sie Ihr Unternehmen langfristig durch ein innovatives Mindset und eine neue Form der Zusammenarbeit!
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |
Archiv
Februar 2019
Kategorien |